-
-
Wie man authentische Amsterdam Stroopwafels zu Hause macht
Veröffentlicht am -
Wie man einen Stroopwafel isst (Die richtige Art)
Veröffentlicht am
In unserer Bäckerei – der ältesten Amsterdams und vielleicht der duftendsten – ehren wir gerne die Klassiker. Von unseren charakteristischen Stroopwafels bis hin zu rustikalem Sauerteig, frischen Baguettes und ja... dem unverkennbaren Croissant. Eine knusprige, goldene Ode an das Handwerk.
Aber woher genau kommt dieser blättrige Favorit? Und was macht einen Croissant wirklich krümelwürdig?
Obwohl der Croissant heute tief in der französischen Kultur verankert ist, beginnt seine Geschichte weiter östlich. Bereits im 13. Jahrhundert buk Österreich ein mondförmiges Brot namens kipferl. Es heißt, Marie Antoinette habe das Gebäck nach Frankreich gebracht, wo es sich zu der buttrigen, geschichteten Version entwickelte, die wir heute kennen. Die Franzosen gaben ihm eine neue Form und einen neuen Standard, der seitdem um die Welt gegangen ist.
Alles hängt vom Teig ab. Echte Croissants bestehen aus einfachen Zutaten – Mehl, Wasser, Hefe, Zucker, Salz – und einer guten Menge Butter. Der Teig wird sorgfältig ausgerollt und gefaltet, immer wieder, um die leichten, luftigen Schichten zu bilden, die einem Croissant seine charakteristische Textur verleihen.
Sobald sie in die klassische Mondsichelform gebracht und goldbraun gebacken sind, ist das Ergebnis reine Alchemie: außen knusprig, innen weich und duftend, mit einer Reichhaltigkeit, die keiner Übersetzung bedarf.
Wir backen unsere Croissants jeden Morgen frisch in unserer historischen Bäckerei in Amsterdam. Einige sind gefüllt (ein Hauch von Schokolade hier, ein bisschen Mandel oder Schinken und Käse dort), andere bleiben in ihrer einfachsten, elegantesten Form. Alle werden mit derselben Liebe zum Detail hergestellt, die über Generationen weitergegeben wurde.
Ob Sie ihn nun süß oder herzhaft genießen, zum Frühstück am Kanal oder heimlich am Nachmittag, ein warmer Croissant aus unserem Ofen ist mehr als nur eine Leckerei. Es ist ein kleines Ritual. Und eines, das es wert ist, wiederholt zu werden.